Weitere Publikationen

Die Liste der weiteren Publikationen enthält eine Übersicht schriftlicher Arbeiten der Mitarbeiter der Forschungsgruppe, die im thematischen Zusammenhang mit dem Krisengefüge der Künste stehen, aber extern publiziert worden sind.

Liste der Publikationen:

Balme, Christopher und Tony Fisher [Hg.]: Theatre Institutions in Crisis. European Perspectives. London / New York: Routledge, 2021.

Baur, Detlef und Anne Fritsch: „Avantgarde über die Institution denken! Interview mit Christopher Balme“ In: Die Deutsche Bühne. Ausg. 7 (2020), 46-49.

Crückeberg, Johannes und Lukas Stempel: „Open Data in der Kulturstatistik.“ In: Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 163, Ausg. 4 (2018), 85.

Eder, Thomas Fabian, Angelika Endres, Silke zum Eschenhoff, Benjamin Hoesch (Hg): Struktur und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart. Forum Modernes Theater, Schriftenreihe Band 60. Tübingen: Narr Francke
Attempto (Open Access), 2024.
Open Access: https://www.narr.de/struktur-und-%C3%84sthetik-1142-1/

Endres, Angelika, Alessa Maria Karešin und Bianca Michaels:
„Outside the Box: Zum Zusammenhang pandemiebedingter Theaterschließungen und institutioneller Transformationsprozesse im öffentlich getragenen Theater in Deutschland“. In: Kolesch, Doris, Jan Lazardzig, Jenny Schrödl, Lisa-Frederike Seidler, Thore Walch, Matthias Warstat (Hg.): Matters of Urgency – Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft. Berlin: Berlin Universities Publishing (Open Access), vsl. 2025, 221–237.

Fahrholz, Merle, Heribert Germeshausen, Ulrike Hartung, Anno Mungen [Hg.]: Oper 2020. Eine Dokumentation aus der Oper Dortmund. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt), Bd. 43).

Frank, Dominik, Ulrike Hartung, Kornelius Pade. [Hg.]: »Gefühle sind von Haus aus Rebellen« Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt.), Bd. 42).

Hartung, Ulrike: „Die Oper Halle zwischen Beharrungs- und Bewegungskräften: Die Musiktheaterwissenschaftlerin Ulrike Hartung betrachtet den Theaterstreit an der Saale aus der Perspektive der Forschung“. In: Musik-(Stadt-)Theater der Zukunft. Ein Themenheft zum ästhetischen Neustart an der Oper Halle unter der Intendanz von Florian Lutz. 2019, 62-64.

Hoesch, Benjamin„Nachwuchsfestivals als kritisches Dispositiv. Zwischen institutioneller Öffnung und Einhegung von Kritik.“ In: Ebert, Olivia et al. [Hg.]: Theater als Kritik. Bielefeld: transcript, 2018, 471-479.

Hoesch, Benjamin: „Institution als Landschaft. Heiner Goebbels‘ „entfernte Verwandte“ in künstlerischer Zusammenarbeit und Ausbildung.“ In: ACT. Zeitschrift für Musik und Performance. Heft 9, 2020.

Hoesch, Benjamin: „Regiehandschrift in Gebärdensprache. Jeden Gest zwischen Identitätspolitik und Nachwuchsmarkt.“ In: Portman, Alexandra und Beate Hochholdinger-Reiterer [Hg.]: Festivals als Innovationsmotor? Berlin: Alexander, 2020, 118-126.

Hoesch, Benjamin: „(Non)curating the creative city: From 100 Grad to Performing Arts Festival Berlin.” In: Forum Modernes Theater. Jg. 32, Ausg. 1 (2021), 13-25.

Hoesch, Benjamin: „Young Artists, International Markets. Legitimizing Myths and Institutional Strategies.” In: Garde, Ulrike und John R. Severn [Hg.]: Theatre and Internationalization. Perspectives from Australia, Germany, and Beyond. London / New York: Routledge, 2021, 215-231.

Hoesch, Benjamin, Angelika Endres, Hans Roth: „Institutioneller Wandel in Theater und Wissenschaft: Fragestellungen und Perspektiven“. Beitrag der AG „Institutioneller Wandel“, 1. Legitimität und Legitimation. In: IN TRANSFORMATION. 33 Jahre Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Positionen, Arbeitsgruppen, Netzwerke. Festschrift zum Jubiläum der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Freiburg: Herder Verlag, vsl. 2025.

Hoesch, Benjamin: Nachwuchsfestivals. Institution, Organisation und Wandel des Gegenwartstheaters. Freiburg: wbg Academic, 2024. https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88972-nachwuchsfestivals-open-access-pdf/


Hoesch, Benjamin: „Institution und Organisation. Theaterforschung in der Spannung sozialer Ordnungen.” In: Benjamin Wihstutz/Benjamin Hoesch [Hg.]: Neue Methoden der Theaterwissenschaft. Bielefeld: transcript, 2020, 203–223.

Hoesch, Benjamin: „Bewerbung, Profilierung, Networking: Festivals und künstlerische Selbstvermarktungsarbeit.” In: Julia Buchberger/Patrick Kohn/Max Reiniger [Hg.]: Radikale Wirklichkeiten. Festivalarbeit als performatives Handeln. Bielefeld: transcript, 2021, 25–42.

Lange, Isa: „Im Theater sollte sich die gesamte Bevölkerung treffen.“ In: Die Relation. Journal der Universität Hildesheim. Interview mit Prof. Dr. Birgit Mandel. Ausg. 5 (2019), 62-67.

Mandel, Birgit: Theater in der Legitimitätskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2020.

Mandel, Birgit: „Hohe Zustimmung für die gesellschaftliche Bedeutung von Theater bei niedrigem persönlichen Interesse. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Legitimität öffentlich geförderter Theater in Deutschland.“ Entn. Kulturmanagement.net. <https://www.kulturmanagement.net/Themen/Studie-zur-Foerderung-oeffentlicher-Theater-in-Deutschland-Hohe-Zustimmung-niedriges-Interesse,4104>, letzter Zugriff: 23.07.2021.

Mandel, Birgit: „Viele finden´s gut, wenige gehen hin. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zur Legitimität der Theater in Deutschland.“ In: Die Deutsche Bühne, Ausg. 3 (2020), 28–31.

Mandel, Birgit: „Das Publikum und die Stadtgesellschaft. Zur Neujustierung des Verhältnis von Theatern, Zuschauern und Stadtgesellschaft.“ In: Deutscher Bühnenverein [Hg.]: Struktur und Ereignis. Ein Arbeitsbuch zur Situation des Theaters in der Gegenwart zum 175-jährigen Bestehen des Deutschen Bühnenvereins. Köln: Königshausen & Neumann, 2021, 152-167.

Mandel, Birgit und Annette Zimmer [Hg.]: Cultural Governance. Legitimation und Steuerung in den darstellenden Künsten. Wiesbaden: Springer Vs, 2021.

Mandel, Birgit, Charlotte Burghardt, Maria Nesemann: Das (un)verzichtbare Theater. Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2021.

Mandel, Birgit: „Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Legitimität öffentlich geförderter Theater in Deutschland.“ In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. 2020. https://www.kubi-online.de/artikel/ergebnisse-einer-repraesentativen-bevoelkerungsbefragung-zur-legitimitaet-oeffentlich.

Mandel, Birgit: „Hohe Zustimmung, niedriges Interesse. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Legitimität der Theater in Deutschland.“ In: Kulturmanagement Network Magazin 152. 2020, 80–86.

Mandel, Birgit, Maria Nesemann: „Theater und Teilhabe. Ein internationaler Vergleich von Governance-Regimen und Teilhabestrategien.“ In: Kultur.Politik.Diskurs. Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. 2022, 22–25.

Mandel, Birgit, Maria Nesemann: „Postpandemischer Publikumsschwund als Auslöser für Publikums- und Transformationsstrategien öffentlich getragener Theater.“ In: Kulturmanagement Network Magazin 170. 2023, 22–30.

Mandel, Birgit, Maria Nesemann: „Becoming Public. Ein internationales Symposium zur Öffnung des Theaters für neue Zielgruppen.“ In: Kulturpolitische Mitteilungen 183. 2023, 98–99.

Mandel, Birgit, Maria Nesemann: „Teilhabe am Theater: Expliziter Auftrag oder impliziter Erwartungsdruck? Kulturpolitische Steuerung von Publikumsorientierung am öffentlich geförderten Theater in Deutschland, England und Frankreich.“ In: Kulturmanagement Network Magazin 176, 2024, 76–83.

Mandel, Birgit, Maria Nesemann: „Beziehungsstatus: kompliziert. Kunst, Vermittlung und Publikum im öffentlich geförderten Theater in Deutschland, England und Frankreich.“ In: IKTf-Publikation zur Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement 2023 „Kulturelle Teilhabe“, vsl. 2025.

Meroth, Katja und Sebastian Stauss: „Enkulturativer Bruch und Formen der Vermittlung. Empirische Befunde zum deutschen Musiktheater.” In: Forum Modernes Theater. Band 33, Ausg. 1-2 (2022), 22-39.

Michaels, Bianca: “The Pandemic as a Game Changer? On Programme Planning in German Public Theatre during and after Covid and the Question why Format does Matter”. In: Contemporary Theatre Review, Special Issue: Theatre after Covid: Performance in the Age of Pandemic Crisis, vsl. 2025.

Michaels, Bianca„Theatre Crisis, local farce, or institutional change? The controversy surrounding the Munich Kammerspiele 2018 from an institutional logics perspective.“ In: Christopher Balme/Tony Fisher (eds): Theatre Institutions in Crisis. European Perspectives. London: Routledge 2021, S. 206-221

Nesemann, Maria: „Von Grabenkämpfen und Brückenschlägen. Teilhabe am Theater aus Perspektive der kritischen Kunstvermittlung und des Audience Developments.“ In: Eder, Thomas, Angelika Endres, Silke zum Eschenhoff, Benjamin Hoesch (Hg.): Struktur und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart. Forum Modernes Theater. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2024.

Plank-Baldauf, Christiane: „Begegnungen mit dem „Fremden“ – Wahrnehmungsdiskurse im zeitgenössischen Musiktheater.“ In: ACT. Zeitschrift für Musik und Performance. Heft 9, 2020, 1-17.

Plank-Baldauf, Christiane: „Transformative Wirkungsweisen im Musiktheater für junges Publikum“. In: Frank, Dominik et al. [Hg.]: Gefühle sind von Haus aus Rebellen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt.), Bd. 42), 95-107.

Quickert, Anja: „Ein Totentanz. Die Krise verdeutlicht die Klassen-verwerfungen unserer Gesellschaft.“ In: Pfost, Haiko et al. [Hg.]: Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über freies Theater. Berlin: Alexander, 2020, 149-156.

Quickert, Anja: „Performing (in) Berlin. Die Freie Szene als urbaner Motor und Stadtarchiv.“ In Quickert, Anja et al. [Hg.]: Andere Räume – Other Spaces. Berlin: Theater der Zeit, 2021, 17-30.

Stauss, Sebastian: „A crisis of the singers’ market? Shifting discourses on opera from vocal health to changes in the organization of work.” In: Studies in Musical Theatre. Jg. 14, Ausg. 2 (2020), 207-220.

Stauss, Sebastian: „Überwinden der Außenseiterrolle. Regietheater und Opernkritik als Diskurs- und Vermittlungsebenen von Homosexualität.“ In: Lehmann, Irene et al. [Hg.]: Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der Performativen Künste. Bielefeld: transcript, 2019, 189-207.

Stauss, Sebastian: Musiktheater-Vermittlung zwischen Spartenbindung und Neuadressierungen. Habilitationsschrift. Vsl. München: edition text+kritik, 2025/2026.

Steinhauer, Moritz: Ergebnisbericht zur Publikumsbefragung am Theater für Niedersachsen in der Spielzeit 2018 / 2019. Hildesheim: Universität Hildesheim, 2019. DOI 10.25528/035.

Stempel, Lukas: „Neue Formen und andere Räume. Gegenwärtige Programmentwicklungen im öffentlich getragenen deutschen Theater.“ In: Heinicke, Julius und Katrin Lohbeck [Hg.]: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung. München: kopaed, 2020, 89-107.

Vomberg, Elfi, Sebastian Stauss, Anna Schürmer [Hg.]: Krise – Boykott – Skandal. Konzertierte Ausnahmezustände. München: edition text + kritik, 2021.

Wesemüller, Mara Ruth und Christian Steinau: „Wie weiter mit Führungskrisen am Theater? Versuch einer systematischen Betrachtung.“ In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 170, Ausg. 3 (2020), 61-62.

Wesemüller (Käser), Mara Ruth: „»Alter ist keine kulturpolitische Kategorie«. Tageseindrücke im Generationenmix.“ In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 164, Ausg. 1 (2019), 26-27.

Wesemüller, Mara RuthKooperationen im Theater. Institutioneller Wandel der freien darstellenden Künste. Berlin: Verlag Peter Lang, 2022 (Literatur-Kultur-Ökonomie / Literature – Culture – Economy, Bd. 11).

Wihstutz, Benjamin und Benjamin Hoesch [Hg.]: Neue Methoden der Theaterwissenschaft. Bielefeld: transcript, 2020.

Zimmer, Annette und Rike-Kristin Baca Duque: „Frauen am Theater im Zeichen des Wandels: Winners among losers?“ In: Henrike Bloemen et al.: Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. München: Campus Verlag, 2023, 159-178.

To top